
Welche Symptome weisen auf eine Schimmel-Erkrankung hin ?
Wenn Sie vermuten durch Schimmel krank zu sein, lässt sich das oft durch entsprechende Hausuntersuchgen vom Schimmel-Experten nachweisen. Er findet vor allem versteckte Schimmelpilzquellen. Bei zu vielen Schimmelpilzsporen in der Raumluft können z.B. folgende Symptome auftreten:
- Bindehautreizungen der Augen (brennen/jucken der Augen)
- Schleimhautreizungen von Hals und Nase
- Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung (Sinusitis)
- Husten
- Halskratzen
- Bronchitis
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Rötungen der Haut
- Durchfall
- Magen-Darm-Erkrankungen
- wiederkehrende Grippe-Symptome
Wie kann Schimmel im Haus erkannt werden ?
Probenahmegerät für Luft bei Schimmel – Verdacht oder Krankheit
(Bild: Hausdiagnose Linsengericht)
Mit verschiedenen Untersuchungsmethoden kann unser Experte den Schimmel im Haus finden, bewerten und nachweisen. Wenn Sie vermuten durch Schimmel krank zu sein bzw. bei einem versteckten Befall ist eine Raumluftuntersuchung sinnvoll. Wenn wir dabei viel mehr Schimmel – Sporen als in der Außenluft finden, besteht der Verdacht auf eine Schimmelpilzquelle. Zudem sind Untersuchungen von Wandoberflächen mit speziellen UV-Lampen möglich um Schimmel entdecken zu können.
Weiterhin kann man verdächtig aussehende Oberflächen („Stockflecken“) mittels Klebefilmproben, Tupferproben oder Materialproben näher untersuchen.
Zudem sind muffige oder modrige Gerüche, erhöhte Raumluftfeuchten, zurückliegende Wasserschäden oder Kondensationsprobleme an Wänden und Decken Hinweise auf einen möglichen Schimmelbefall.
Wichtig:
Bei Verdacht oder bei Krankheit durch Schimmel muss ein Schimmelexperte stets die Ursache für den Befall im Haus finden. Nur dann können Sie Maßnahmen ergreifen, damit der Schimmel nicht wieder auftaucht. Der Baubiologe gibt dabei wertvolle Hinweise für eine nachhaltige Schimmelsanierung in der Wohnung.
Diese „einfache“ Schimmel-Diagnose im Haus funktioniert nicht !
Wenn Sie durch Schimmel krank geworden sind und Sie möchten das nachweisen, benutzen Sie bitte keine „Do-it-your-self-Tests“ wie man sie im Internet oder in Baumärkten findet. Sie sind zwar billig, liefern aber keine exakten Nachweise auf Schimmelpilze. Eine Diagnose anhand solcher Schimmel- Tests kann der Laie nicht leisten. Lassen sie eine Schimmelanalyse immer vom Schimmelexperten oder Baubiologen durchführen, auch wenn sie auf den ersten Blick etwas teurer ist. Nur er kann mit einem professionellen Labor diese Gefahren beurteilen.
Ist schwarzer Schimmel besonders gesundheitsschädlich ?
Krankheiten durch Schimmel in der Wohnung sind keine Seltenheit. Wenn Sie Schimmel im Haus finden, schadet das oft der Gesundheit. Wie hoch die Gesundheitsgefahr für den Wohnungsnutzer ist, hängt unter anderem von der Schimmelpilz-Art und von deren flächenmäßiger Ausbreitung ab. Das Ausmaß eines Befalls kann unser Schimmel – Experte im Rahmen einer Schimmelanalyse nachweisen und so die Gefahr für die Gesundheit abschätzen. Einige Schimmel – Arten verursachen starke Beschwerden und schlimme Symptome. Andere wiederum sind (für gesunde Menschen) oftmals eher harmlos.
Werden die Arten und der Umfang vom Baubiologen näher diagnostiziert, können Heilpraktiker oder Umweltärzte häufig bessere Therapieerfolge bei den Betroffenen erzielen.
Schimmelerkrankungen müssen nicht sein – Ein Nachweis in der Luft verschafft Gewissheit !!

Krank durch Schimmel ? Schimmeldiagnose im Labor (Bild: Mycolytics)
Wenn Schimmelsporen über einen längeren Zeitraum mit der Raumluft eingeatmet werden, kann das außerdem zu Allergien führen. Diese entstehen durch biochemische Veränderungen im Stoffwechsel oder im Immunsystem. Weiterhin geht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) davon aus, dass ein Schimmelbefall in Wohnräumen häufig zu Asthma und anderen Atemwegserkrankungen führt. Dieses Risiko ist laut WHO um bis zu 75 % erhöht, wenn sich die Menschen ständig in Räumen mit Schimmelpilz aufhalten.
Was sind Aspergillosen ?
Aspergillosen werden durch die Schimmelpilz – Gattung „Aspergillus spp.“ ausgelöst. Hierbei können unterschiedliche Varianten auftreten und die Gesundheit belasten. Eine Aspergillose kann beispielsweise in den Nasennebenhöhlen, den Ohren, auf der Haut und an anderen inneren Organen vorkommen.
Aspergillom: Es tritt auch bei Menschen mit intaktem Immunsystem auf. Bei dieser Form sammeln sich Schimmelpilz-Bestandteile im Schleim an. Das geschieht vor allem in Hohlräumen wie z.B. in den Nasennebenhöhlen oder in der Lunge.
Aspergillus-Lungenentzündung: Besonders bei Menschen mit stark geschädigtem Immunsystem. Dies kommt z.B. vor im Zuge von Chemoterapien, bei AIDS-Patienten oder bei einem chronischen Mangel weißer Blutkörperchen.
Jetzt handeln !
Spätestens dann sollte man vom Schimmelexperten die Raumluft testen lassen. Eine rechtzeitige Schimmelanalyse in der Wohnung kann Gesundheitsgefahren entgegenwirken und eventuell Krankheiten vorbeugen. Anschließend kann der Baubiologe geeignete Maßnahmen vorschlagen, damit Sie Ihr Haus wieder bedenkenlos nutzen können.
Weiterhin spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle, ob jemand durch Schimmel seine Gesundheit schädigt oder nicht. In erster Linie ist die persönliche Empfindlichkeit und die jeweilige Allgemeinverfassung des Bewohners zu beachten (Gesundheitszustand, chronische Vor – Erkrankungen wie Allergien oder Krebs, Immunschwäche, vorhandene Sensibilisierung). Daneben verschlimmert sich auch die Situation, wenn zusätzlich noch weitere Wohngifte, Schadstoffe, Tabakrauch oder ein schlechtes Raumklima zu finden sind. Schimmelbefall kann man in vielen Fällen vermeiden, wenn die Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen nicht zu hoch ist. Dennoch ist einfaches lüften über die Fenster nicht immer ausreichend. Der Schimmelexperte kann Ihnen hierzu nähere Auskunft geben und durch ein Beratungsgespräch eine Lösung für Ihr Schimmelproblem finden.
Insbesondere Schimmelpilze wie Aspergillus sind besonders gesundheitsgefährdend. Sie geben nicht nur Sporen in die Raumluft ab, sondern auch kritische Pilzgifte – sogenannte Mykotoxine. Diese Schimmelpilze wachsen in der Wohnung z.B. sehr häufig auf Tapeten, Gipskartonplatten, Holz, Papier, Textilien, Leder oder Spanplatten. Aber auch zu feuchte Blumenerde ist ein guter Nährboden für solche Pilze.
Besonders die bereits erwähnten Aspergillus – Arten greifen manchmal sogar die Lunge an und führen dort zu einer Lungenentzündung. Insbesondere Menschen mit bereits geschädigtem Immunsystem sind hiervon betroffen.
Krank durch Schimmel: Häufig liegt’s am Bett
Nicht nur bauliche Mängel in der Wohnung können mögliche Schimmelpilz-Quellen darstellen. Schimmel findet sich sehr oft im Schlafzimmer – und zwar direkt in den „Schlaf-Utensilien“ mit direktem Kontakt zum Gesicht. Deshalb wird empfohlen, dass insbesondere gesundheitlich angeschlagene Menschen Kopfkissen und Zudecke (Bezüge und Füllung) möglichst alle 14 Tage bei 95 °C waschen, wenn es das Material zulässt. Die Matratze sollte ebenfalls regelmäßig gelüftet und mit einem HEPA-Staubsauger abgesaugt werden. Deren Nutzungsdauer sollte 2 Jahre nicht überschreiten. Auch Kuscheltiere von Kindern tragen meistens diverse Sporen und Allergene an sich und können Krankheiten begünstigen. Auch sie müssen häufig und heiß gewaschen werden.
Der Baubiologe kann z.B. mittels Kontaktproben einen etwaigen Schimmelbefall im Bettbereich nachweisen und entsprechende Gegenmaßnahmen empfehlen.
Krank durch Schimmel: Oft ist es zu feucht
Vorallem bei Kindern schadet Schimmel oder zu viel Feuchtigkeit im Haus der Gesundheit (Atemwegserkrankungen, Asthma, Allergie…). Dabei ist zu beachten, dass auch ein ständiges erhöhtes Feuchteaufkommen ohne sichtbaren Schimmelbefall solche Krankheiten fördern kann. Auch einen solchen nicht sichtbaren Schimmelbefall kann der Baubiologe mit einer Schimmelanalyse feststellen.
Sprechen Sie uns an ! Wir unterstützen Sie bei Ihrem Schimmel-Problem
Der Arzt kann manchmal eine Schimmel – Allergie feststellen
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie unter einer Schimmel – Allergie leiden, sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen. Dieser wird die Symptome abklären und andere Krankheiten ausschließen. Antikörper kann der Arzt bei einigen (nicht bei allen) Schimmelpilzarten feststellen.
Zusammenhänge zwischen Symptomen / Krankheiten und Schimmel in der Wohnung
(Quellen: Schimmelpilzleitfaden Umweltbundesamt, WHO-Guidelines for Indoor Air Quality)
Schimmelbefall verursacht eindeutig:
- Verschlimmerung und Verstärkung der Symptome einer bestehenden Asthma-Erkrankung bei Kindern
Schimmelbefall verursacht wahrscheinlich:
- Verschlimmerung und Verstärkung von Anzeichen einer bestehenden Asthma-Erkrankung
- Erkrankungen der oberen Atemwegen
- Husten
- Keuchende Atemgeräusche
- Atemnot
- Aktuell bestehendes Asthma
- Atemwegsinfektionen
Schimmelbefall verursacht möglicherweise, aber nicht eindeutig:
- Vorkommen von Bronchitis
- Symptome von allergischem Schnupfen (Heuschnupfen)
Kein belegbarer Zusammenhang zwischen Schimmel und folgenden Symptomen:
- Veränderte Lungenfunktion
- Allergie oder Atopie
- Auftreten von Asthma jemals im gesamten Leben
Insbesondere, wenn die Gesundheitsbeschwerden der Menschen bei einer längeren Abwesenheit aus der Wohnung nachlassen, kann das ein Hinweis auf vorhandene Schimmelpilze in Verbindung mit zu hoher Feuchtigkeit sein.
Krankheiten, die durch Schimmelbefall verursacht werden
Es gibt drei Gruppen von Schimmel-Erkrankungen.
Mykosen
Schimmelpilze wachsen direkt im oder auf dem menschlichen Körper wie z.B. auf der Haut. Bei Hautverletzungen wachsen diese auch direkt darunter. Infektionen, welche durch giftige Pilze den ganzen Körper betreffen sind in Europa kaum zu finden. Solche Schimmel – Krankheiten sind jedoch dann gefährlich, wenn der Körper bereits geschwächt ist. Hier wären beispielsweise zu nennen
- Unterdrückte Abwehrkräfte durch Medikamente (z.B.Cortison)
- Schädigung des Immunsystems durch Viren (z.B. HIV)
- Tuberkulose, Anämie (=Blutmangel), Leukämie
- Strahlen- und Chemotherapie
- Leberdysfunktion, Niereninsuffizienz
Schimmelpilze, welche Mykosen verursachen können sind z.B Aspergillen (Aspergillus fumigatus), Fusarium, Mucor, Rhizopus.
Mykoallergosen:
Bereits bei Konzentrationen von 100-300 Schimmel – Sporen je Kubikmeter Raumluft können sich verschiedene Typen von Allergien entwickeln. Personen die noch nicht allergisch auf Schimmel sind, können eine solche Sensibilisierung bei andauerndem Schimmelkontakt ausbilden.
Möglich sind
- Allergische Sofortreaktion auf Schimmelpilze (Typ-I-Reaktion). Nur teilweiser Nachweis durch IgE-Antikörper möglich, da diese Tests nur für wenige Schimmelpilz -Arten exakte Ergebnisse liefern
- allergische Alveolitis (Typ III-Reaktion)
- Allergische Aspergillose (Lunge)
- verzögerte Reaktion auf Schimmelpilze (Typ-IV-Allergie) ohne Nachweis von Antikörpern mit Anzeichen von Müdigkeit, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und anderen Symptomen