Schimmelsporen in der Luft messen ? Wir helfen bei diesem Problem !

schimmelsporen

Bei gesundheitlichen Beschwerden, deren Ursache auch nicht von einem „normalen“ Facharzt erklärbar sind, können Schimmelsporen im Haus vorliegen. Sie sollten dann einen Baubiologen oder einen Umweltmediziner aufsuchen.  Auch qualifizierte Heilpraktiker können feststellen, durch welche Umweltbelastungen (Schwermetallvergiftungen, Pestizide, Schimmelbelastung usw.) Ihre Gesundheit leidet.

Schimmelsporen in der Luft machen krank ! oder ?

Schimmelsporen in der Luft können wesentlich zu Gesundheitsbeschwerden beitragen. Ständiges Unwohlsein, Reizungen der Atemwege oder gereiztes Bindegewebe sind häufig Hinweise auf einen Befall mit Schimmel.  Allerdings sind für den gesunden Menschen nicht alle Schimmelpilze gefährlich. Manche Schimmelarten sind z.B. in der Luft allgegenwärtig und gehören zu einer intakten Umwelt einfach dazu.

Es gibt jedoch diverse Arten, die hoch toxisch sind und in einer normalen Wohnung gar nicht, oder nur in sehr geringen Konzentrationen vorkommen dürfen. Andernfalls macht die Gesundheit der Bewohner oft Probleme. Zudem gelten manche Schimmelpilze als Indikatoren für einen Feuchteschaden in der Wohnung. Spätestens wenn man in der Raumluft solche Schimmelsporen messen kann, sind weitere Untersuchungen notwendig.

Ein Fachmann kann deshalb in der Luft bei einem Verdachtsfall oder bei Gesundheitsproblemen die Art und die Menge der Schimmelsporen messen

So gehen Sie bei einem Problem mit Schimmelsporen vor

Steht nach wie vor der Verdacht im Raum, dass Ihre Gesundheit durch Schimmelpilze belastet ist, können Sie Ihre Wohnung oder Ihr (gesamtes) Haus auf sichtbaren Schimmelbefall, Verfärbungen an Oberflächen oder Gerüche  untersuchen. Klassischerweise befinden sich solche Problemstellen:

  • hinter großen Möbelstücken an ungedämmten Außenwänden
  • hinter den Küchenschränken oder Badezimmerspiegeln
  • an den innenseitigen Außenwandecken des Schlafzimmers
  • unter der Tapete in Außenwandecken
  • in (feuchten und alten) Kellerräumen
  • bei Neubauten unter dem Estrich oder hinter Möbeln (starke Neubaufeuchte)
  • in der Waschmaschine (Einfüllschacht für Waschmittel)

Ist an solchen Stellen kein sichtbarer Schimmelbefall auszumachen, sollten Sie eine mögliche Belastung durch Schimmelpilze in der Raumluft messen lassen. Ein Baubiologe bietet hierfür spezielle Messgeräte, zertifizierte Untersuchungsmethoden und geeignete Fachlabore. Solche professionellen Analysen sind zwar nicht ganz billig, bieten aber grundsätzlich wesentlich bessere Resultate als einfache Schimmelschnelltests. Außerdem erhalten Sie von dem untersuchenden Gutachter wichtige Hinweise zur Ursachensuche und zu den Möglichkeiten einer dauerhaften Sanierung des Schimmelschadens.

Mit einem Schnelltest ist es für Laien nur schwer möglich, Schimmelpilze in der Luft zu messen.  Sie bringen kaum Klarheit über die weitere Vorgehensweise.

Fehlinterpretationen, ungewollte Verunreinigung, falsche Standzeiten der Nährböden, offene Fenster, Beeinträchtigungen durch Haustiere und andere Aspekte verfälschen das Ergebnis eines solchen Schnelltests und machen ihn faktisch unbrauchbar.

Feuchtigkeit im Keller – Mietminderung ist möglich !

Feuchtigkeit im Keller verursacht häufig eine massive Zahl an Schimmelsporen in der Luft. Zudem werden oftmals gelagerte Gegenstände vom Schimmel befallen und dadurch unbrauchbar. Weiterhin schädigt das die Gesundheit.

Mietrechtsstreit kommt bei Schimmelbefall oft vor

Mietrechtsstreitigkeiten sind oft mit hohen Kosten verbunden. Dabei muss die unterlegene Partei sowohl die Gerichtskosten als auch die Anwälte bezahlen. Bevor es überhaupt zu einem Streit kommt, sollte im Mietvertrag stets vereinbart werden, dass der zur Wohnung gehörende Keller trocken und für die Lagerung von Gegenständen geeignet ist.

Mietminderungen sind bei Schimmelbefall im Keller zwar möglich. Es kommt jedoch auf den vertragsmäßig festgelegten Zustand dieser Räume an. Weicht er vom aktuellen Ist-Zustand erheblich ab, wird der Richter auf die Klärung dieser Differenzen bestehen. Weiterhin spielen natürlich das Alter des Gebäudes und der bauliche Zustand  bei Vertragsabschluss eine Rolle (z.B. alter Gewölbekeller, Keller ohne Abdichtung der Bodenplatte, Keller ohne Bodenplatte usw.).

Zudem muss das Lüftungsverhalten in den Kellerräumen geklärt werden, und wer hier federführend verantwortlich ist. Die Raumluftfeuchte sollte man ebenfalls ständig mit einem Thermohygrometer (Baumarkt) messen.

Vermeiden Sie in einem „Problemkeller“ zudem das Wäschetrocknen und die Lagerung von offen liegenden Textilien, Schuhen oder Polstermöbel. In solchen Gegenständen kann man verstärkt Schimmelsporen messen.